Landesinnung Bauhilfsgewerbe
„Lasst uns gemeinsam ein starkes Bauhilfsgewerbe in Wien gestalten – eine Branche, die sicher, stabil und erfolgreich für die kommenden Generationen aufgestellt ist.“
Christian Dobianer,
Innungsmeister WKW

FORDERUNGEN
1. Mehr handeln, weniger verwalten – Bürokratie abbauen!
Im Bauhilfsgewerbe zählt jede Minute, die du auf der Baustelle oder bei deinen Projekten verbringen kannst. Der SWV WIEN setzt sich deshalb für eine drastische Reduzierung von Bürokratie und Verwaltungsaufwand ein. Keine endlosen Formulare, keine komplizierten Prozesse – wir machen uns stark dafür, dass dein Fokus auf dem bleibt, was zählt: auf deiner Arbeit und deinem Erfolg. Gemeinsam schaffen wir ein Umfeld, in dem das Bauhilfsgewerbe in Wien wirklich wachsen kann, ohne von unnötigem Verwaltungsaufwand ausgebremst zu werden.
2. Lehre 2.0 – Talente fördern, Zukunft gestalten
Damit das Bauhilfsgewerbe in all seinen Facetten stark bleibt, brauchen wir qualifizierte und motivierte Fachkräfte. Der SWV WIEN fordert daher eine moderne Ausbildung, die junge Talente für die Vielfalt der Aufgaben im Bauhilfsgewerbe begeistert und optimal vorbereitet. Flexible Ausbildungsmodelle und praxisnahe Inhalte sollen das Bauhilfsgewerbe als spannenden und zukunftsfähigen Karriereweg stärken. So gestalten wir eine sichere Basis für die Zukunft deines Unternehmens und die Wettbewerbsfähigkeit des Baugewerbes in Wien!
4. Fairer Wettbewerb statt Preisdumping
Billiganbieter aus dem Ausland setzen dem Wiener Bauhilfsgewerbe zunehmend zu. Der SWV WIEN fordert daher Maßnahmen, die für faire Wettbewerbsbedingungen sorgen und Preisdumping verhindern. Von einheitlichen Qualitätsstandards bis zu klaren, durchsetzbaren Vorgaben für ausländische Anbieter – es braucht Regeln, die sicherstellen, dass Qualität und Verlässlichkeit sich durchsetzen. Nur so bleibt der Markt stark und Wiener Unternehmen werden für ihre Qualität und ihren Einsatz fair entlohnt!
Unsere Mandatare im Ausschuss
Christian Dobianer,
Innungsmeister, Landesinnung Bauhilfsgewerbe
Christian Flasch,
Innungsmeister-Stellvertreter
Mario Mutapčić
Andreas Schödel
Mst. Aleksandar Mirkovic
Helmut Johann Prankl
Mst. Mst. Konrad Sokołowski
Sandra Spacek